Nick Schwery
Doktoriert seit Januar 2018 an der Professur für Technikgeschichte an der ETH Zürich im Themengebiet Computer, Verwaltung und Projektmanagement, 1960-1990; schreibt, mal für sich, mal gegen…
Doktoriert seit Januar 2018 an der Professur für Technikgeschichte an der ETH Zürich im Themengebiet Computer, Verwaltung und Projektmanagement, 1960-1990; schreibt, mal für sich, mal gegen…
Erschienen in 041–Das Kulturmagazin, Mai 2019 (Bild: Ingo Höhn). Ein bisschen muss es Ursula Hildebrand und Christoph Fellmann gegangen sein wie Christine aus Jeremias Gotthelfs „Die schwarze Spinne“: Seit Jahren ist ihnen diese Spinne im Kopf herangewachsen. Immer grösser ist sie geworden und immer deutlicher zeichnen sich ihre Konturen ab. Am 24. Mai wird sie endgültig … Schwarze Spinne im Sägemehl weiterlesen
Erschienen in 041–Das Kulturmagazin, April 2019 (Bild: Beat Allgaier). Unter dem Slogan „lebendiger Stadtteil mit Industriecharme“ entwickelt sich die Viscosistadt in beeindruckender Geschwindigkeit zum urbanen Raum. Zwischen progressiv umgedeuteter Vergangenheit und gänzlich neugestalteten Räumen finden sich im alten Industrieareal aber immer noch Inseln der Vergangenheit. Eine dieser Inseln ist die alte Spinnerei Nylon-6, auf der seit … Eine Spinnerei weiterlesen
Erschienen in 041–Das Kulturmagazin, Oktober 2018 (Bild: Ingo Höhn). Herbstzeit heisst immer auch Theaterzeit. Ein Blick auf vier Kulissen in Luzern, Arth, Stans und Brunnen zeigt, dass es auch in dieser Spielzeit einiges zu entdecken gibt. Für Friedrich Schiller waren sie die „Bretter, die die Welt bedeuten“. Heute können sie alles sein und alles bedeuten. Die … Schiller ist tot. Es lebe die Bühne! weiterlesen
Erschienen auf null41.ch am 26.05.2018. Kleintheater, Luzern, 25.05.2018: Binge Night! Die Kleintheater-Eigenproduktion «Visit Pyöngyang!» feiert ihren Abschluss und zeigt alle vier Episoden der Tourismuskomödie an einem Abend. Luzerns Kulturkuchen macht sich darin über alles lustig, nur nicht über sich selbst. Ein Freitagabend, so schön und warm wie noch kaum einer in diesem Jahr. Die Stadt … Chliitheater & Chill weiterlesen
unveröffentlicht. Relektüre von: Schelsky, H. (1957) Die sozialen Folgen der Automatisierung. Düsseldorf-Köln: Eugen Diederichs. Anfangs der 1950er Jahre präsentierte die Firma Remington-Rand in den USA den UNIVAC – „tomorrows miracle of electronics, here today“ (Remington-Rand 1952, 17’10’’) – und stellte ihn in eine Ahnenreihe mit den Pyramiden Ägyptens und den Hochhäusern Amerikas. Im gross angelegten … Die soziale Wirklichkeit des Computers weiterlesen
Masterarbeit, erschienen bei Preprints zur Kulturgeschichte der Technik #29, 2018. „Die Maschine regieren“ beschäftigt sich mit dem technisch-organisatorischen Wandel, den das Zusammentreffen der elektronischen Datenverarbeitung mit der Verwaltung des schweizerischen Bundesstaats Ende der 1950er Jahre und Anfang der 1960er Jahre produzierte. Zwischen 1958 und 1965 hat die Bundesverwaltung ihre erste elektronische Datenverarbeitungsanlage integriert. Verwaltung und … Die Maschine regieren weiterlesen
unveröffentlicht. Fuck, wird das sinnlose Drücken des Knopfs kommentiert, der die Zugtüre öffnen soll. Stattdessen rollt die menschentransportierende Maschine aus dem Bahnhof. Wagen für Wagen verabschiedet sie sich vom fluchenden Menschen, erst fast geduldig, als hätte sie ein schlechtes Gewissen. Dann immer schneller, höhnischer und zum Ende gar offen böse. Es ist der 9. November … Herbsterwachen weiterlesen
Erschienen auf kulturteil.ch am 29.05.2017. Theaterpavillon, Luzern, 28.05.2017: Jugendliche aus der Schweiz und aus dem Kosovo bespielen mit «Schatzi, a je mirë?» (dt.: Schatzi, wie geht es dir?) die Bühne des Theaterpavillons und sorgen für ein musikalisches Schauspielerlebnis. Vierzehn Jugendliche auf der Bühne, mal ruhig reflektierend, dann rastlos hastend und zum Schluss ausgelassen tanzend. Koffer … Shipi, wie geits? weiterlesen