Illustration of a flying bird

Nick Schwery

  • Über mich
  • Poems
  • Kolumnen
  • Kategorien
  • Die Maschine programmieren. Computer und Schweizerische Bundesverwaltung, 1960-1980

    Die Maschine programmieren. Computer und Schweizerische Bundesverwaltung, 1960-1980

    Dissertation ETHZ, 2022, open access via research-collection.ethz.ch Abstract: Die technikhistorische Arbeit untersucht die Frage, wie Computer in den 1960er und 1970er Jahren in der Schweizerischen Bundesverwaltung programmiert wurden. Das Programmieren der Computer eröffnete der Bundesverwaltung neue Handlungs- und Entscheidungsräume. Um Computer zu programmieren, so die These der Studie, musste auch die Bundesverwaltung ihre Organisationsformen und […]

    Mai 4, 2022
  • Ampelmagazin 22

    Ampelmagazin 22

    Ampelmagazin 22, 2022 Ich bin der Tod. Ich werde geleugnet und vergessen. Mal mutwillig herbeigerufen, mal schlicht akzeptiert. Mit Angst, Wut oder Schuld verbunden. Aber auch mit Gleichgültig­keit, Hoffnung oder gar Freude. Über mich wird spekuliert, philosophiert und geforscht. Ich bin überall zu finden, in der unberührten Natur genauso wie in den von Menschen geschaffenen […]

    April 4, 2022
  • Federal administration in the lead-up to the computer

    Federal administration in the lead-up to the computer

    Erschienen in Itinera, Band 49: Digital Federalism. Herausgegeben von Paolo Bory und Daniela Zetti Abstract: This paper examines the context in which the first computers, yet to be ordered in fall 1960, were interpreted by the Swiss federal administration. The focus of investigation is the moment when, by means of an inconspicuous note to the […]

    März 10, 2022
  • APL Holland

    APL Holland

    unveröffentlicht. Du lebst für fast drei Wochen auf dem Boot, im selben Boot mit fünf Ukrainern und 19 Filipinos. 23 Männer, eine Frau. Du bist Passagier:in für eine Passage. Das Boot ist gross. Es ist ein Schiff, ein Container Schiff; die APL Holland. Auf dem Schiff ein schmales Haus von sieben Stöcken auf 277 Meter […]

    Januar 1, 2021
  • Wo ist A

    Wo ist A

    unveröffentlicht. Ein Zug steht da ein Mensch noch springt Der Zug fährt ab die Odyssee beginnt? Fuck, wird das sinnlose Drücken des Knopfs kommentiert. Denn statt dass sich die Türe öffnet, rollt die menschentransportierende Maschine aus dem Bahnhof. Wagen für Wagen verabschiedet sie sich vom fluchenden Menschen, erst fast geduldig, als hätte sie ein schlechtes […]

    März 24, 2020
  • Schwarze Spinne im Sägemehl

    Schwarze Spinne im Sägemehl

    Erschienen in 041–Das Kulturmagazin, Mai 2019 (Bild: Ingo Höhn). Ein bisschen muss es Ursula Hildebrand und Christoph Fellmann gegangen sein wie Christine aus Jeremias Gotthelfs „Die schwarze Spinne“: Seit Jahren ist ihnen diese Spinne im Kopf herangewachsen. Immer grösser ist sie geworden und immer deutlicher zeichnen sich ihre Konturen ab. Am 24. Mai wird sie endgültig […]

    Mai 1, 2019
  • Eine Spinnerei

    Eine Spinnerei

    Erschienen in 041–Das Kulturmagazin, April 2019 (Bild: Beat Allgaier). Unter dem Slogan „lebendiger Stadtteil mit Industriecharme“ entwickelt sich die Viscosistadt in beeindruckender Geschwindigkeit zum urbanen Raum. Zwischen progressiv umgedeuteter Vergangenheit und gänzlich neugestalteten Räumen finden sich im alten Industrieareal aber immer noch Inseln der Vergangenheit. Eine dieser Inseln ist die alte Spinnerei Nylon-6, auf der seit […]

    April 1, 2019
  • Schiller ist tot. Es lebe die Bühne!

    Schiller ist tot. Es lebe die Bühne!

    Erschienen in 041–Das Kulturmagazin, Oktober 2018 (Bild: Ingo Höhn). Herbstzeit heisst immer auch Theaterzeit. Ein Blick auf vier Kulissen in Luzern, Arth, Stans und Brunnen zeigt, dass es auch in dieser Spielzeit einiges zu entdecken gibt. Für Friedrich Schiller waren sie die „Bretter, die die Welt bedeuten“. Heute können sie alles sein und alles bedeuten. Die […]

    Oktober 1, 2018
  • Chliitheater & Chill

    Chliitheater & Chill

    Erschienen auf null41.ch am 26.05.2018. Kleintheater, Luzern, 25.05.2018: Binge Night! Die Kleintheater-Eigenproduktion «Visit Pyöngyang!» feiert ihren Abschluss und zeigt alle vier Episoden der Tourismuskomödie an einem Abend. Luzerns Kulturkuchen macht sich darin über alles lustig, nur nicht über sich selbst. Ein Freitagabend, so schön und warm wie noch kaum einer in diesem Jahr. Die Stadt […]

    Mai 26, 2018
  • Die soziale Wirklichkeit des Computers

    Die soziale Wirklichkeit des Computers

    unveröffentlicht. Relektüre von: Schelsky, H. (1957) Die sozialen Folgen der Automatisierung. Düsseldorf-Köln: Eugen Diederichs. Anfangs der 1950er Jahre präsentierte die Firma Remington-Rand in den USA den UNIVAC – „tomorrows miracle of electronics, here today“ (Remington-Rand 1952, 17’10’’) – und stellte ihn in eine Ahnenreihe mit den Pyramiden Ägyptens und den Hochhäusern Amerikas. Im gross angelegten […]

    Mai 1, 2018
  • Die Maschine regieren

    Die Maschine regieren

    Masterarbeit, erschienen bei Preprints zur Kulturgeschichte der Technik #29, 2018. „Die Maschine regieren“ beschäftigt sich mit dem technisch-organisatorischen Wandel, den das Zusammentreffen der elektronischen Datenverarbeitung mit der Verwaltung des schweizerischen Bundesstaats Ende der 1950er Jahre und Anfang der 1960er Jahre produzierte. Zwischen 1958 und 1965 hat die Bundesverwaltung ihre erste elektronische Datenverarbeitungsanlage integriert. Verwaltung und […]

    April 18, 2018
  • Shipi, wie geits?

    Shipi, wie geits?

    Erschienen auf kulturteil.ch am 29.05.2017. Theaterpavillon, Luzern, 28.05.2017: Jugendliche aus der Schweiz und aus dem Kosovo bespielen mit «Schatzi, a je mirë?» (dt.: Schatzi, wie geht es dir?) die Bühne des Theaterpavillons und sorgen für ein musikalisches Schauspielerlebnis. Vierzehn Jugendliche auf der Bühne, mal ruhig reflektierend, dann rastlos hastend und zum Schluss ausgelassen tanzend. Koffer […]

    Mai 29, 2017
  • Heimat: Was wotsch mache?

    Heimat: Was wotsch mache?

    Erschienen auf kulturteil.ch am 25.11.2016. Box des Luzerner Theaters, 24.11.2016: «Man bleibt, wo man hingehört, und wer nicht bleiben kann, gehört halt nirgends hin oder eine arglose Beisetzung» ist eine Wortlawine, die über den Zuschauer rollt. Es sind Massen aus zusammengesetzten Buchstaben, die sich ohne Vorankündigung lösen und vielstimmig bis wirr um den Begriff der […]

    Dezember 22, 2016
  • Supervisor und Sharing-Ökonomie

    Supervisor und Sharing-Ökonomie

    Eine vertiefende Seminararbeit, ETHZ Mai 2016, unveröffentlicht. „What we have is […] one master program, which I call supervisor, and this is the program, that is going to run everything.“ Fernando J. Corbato Anfangs der 1960er Jahre wird am Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) an einem „experimental time-sharing system“ gearbeitet, von dem man sich erhoffte, […]

    Dezember 8, 2016
  • Mama. Bums. Unterhaltung.

    Mama. Bums. Unterhaltung.

    Erschienen auf kulturteil.ch und zentralplus.ch, 8. März 2016. Südpol, 23.09.2016: Das Theater Aeternam, Luzerns fixer Stern am freien Theaterhimmel, schickt  «Einige Nachrichten an das All». Mit Klamauk und Tiefe bahnt sich das Stück vor ausverkauften Rängen einen Weg durch die Fragen des Menschseins und vermittelt den Zuschauern dabei im Vorbeigehen das flüchtige Gefühl des Glücks, bei der […]

    September 24, 2016

1 2 3
Nächste Seite→

Impressum

  • Abonnieren Abonniert
    • Nick Schwery
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Nick Schwery
    • Website bearbeiten
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen