Illustration of a flying bird

Nick Schwery

  • Über mich
  • Poems
  • Kolumnen
  • Kategorien
  • feriengedanken

    feriengedanken

    unveröffentlicht. denkende ich-erzähler – bernhard und sebald –, mal ausufernd zynisch, mal versöhnlich ausgewogen. gedankenschwall vs. strukturierte erinnerung. ich liege im garten, lausche, suche gedanken, die meinen kugelschreiber über das papier gleiten lassen, blicke nach vorne, zum umgekippten feigenbaum, lasse mich von kötern ablenken, die tagein tagaus bellen, was ihnen, die in zwingern eingekerkert leben, […]

    August 28, 2016
  • Zu Besuch bei der alten Dame

    Zu Besuch bei der alten Dame

    Erschienen in die perspektive, 31. Oktober 2014; Siebenmilliarden<, April 2016 Bist du einmal hier gewesen / behalten wir Dein Wesen / Komm wieder in unsere Gemächer / und trinke aus unserem Becher / Wir sorgen für dein Wohl / nur treibe es nicht zu doll. Etwas abseits steht sie, die alte Dame, und scheint ganz stoisch auf das hektische, mitunter aggressionsgeschwängerte […]

    April 21, 2016
  • Immaterialevant

    Immaterialevant

    Ein Essay zum Seminar „Kopf- und Handarbeit. Eine Wissensgeschichte der Wissensgesellschaft“ „Alles so irrelevant. Gfeggt werd ja nume mi Verstand.“ Moskito, Luftloch Dringend ist eine Frage dann, wenn sie keinen Aufschub mehr duldet; also akut, unerlässlich und unumgänglich ist. Tatort Centre Pompidou, Paris: Wir schreiben das Jahr 1985. Jean-François Lyotard muss eine Frage auf der Zunge […]

    März 7, 2016
  • Menschen sind keine Bremsspuren

    Menschen sind keine Bremsspuren

    Erschienen in 041–Das Kulturmagazin, Dezember 2015 (Bild: Affolter/Savolainen) Viermal im Jahr verwickelt Roland Neyerlin im Kleintheater Persönlichkeiten in ein philosophisches Gespräch. Im Dezember hiess sein Gast Michael Fehr, dessen Text „Kurz vor der Erlösung“ fast zeitgleich ebenfalls im Kleintheater von den „Matterhorn Produktionen“ inszeniert wurde. Ein Gespräch über das Denken im öffentlichen Raum. Lieber Roland Neyerlin, warum […]

    Dezember 10, 2015
  • Black Box Selbstüberwachung

    Black Box Selbstüberwachung

    Eine Seminararbeit zum Seminar „Überwachungsformen der Spätmoderne“ „Informationsgesellschaft ist, wenn jede Information nur Sekunden entfernt ist, überall und jederzeit“, schreibt Roberto Simanowski (2014) in seinem Buch „Data Love“ und folgert: „Wir leben in der Informationsgesellschaft“ (S. 8). Diese Informationsgesellschaft hat Jean-François Lyotard (1986) bereits 1979 skizziert und darin den Begriff des postmodernen Wissens geprägt. Er beobachtete […]

    Dezember 6, 2015
  • Im Löwen in Ebikon

    Im Löwen in Ebikon

    Als Comic-Reportage erschienen in 041–Das Kulturmagazin, September 2015 Das erste Mal begegnen wir uns am Stammtisch, um halb neun, im Löwen in Ebikon. Wir werden einander vorgestellt. Kisanet haucht I’m sorry, sie ist kaum zu verstehen. Der Husten nagt an ihrem zierlichen Körper, ihre Stimme verweigert sich fast komplett. Dennoch will sie uns durch ihr […]

    September 9, 2015
  • Vom Ende und vom Anfang

    Vom Ende und vom Anfang

    Erschienen im tschutti heftli „Abpfiff – das Letzte“ Nr 1/2015 Die Karriere nach der Karriere – sie ist für den 34-jährigen Michel Renggli seit Mai 2014 Realität. Als Juniorentrainer ist der weit über die Vereinsfarben hinaus geschätzte Superleague-Rekordspieler dem FCL erhalten geblieben. Fast zeitgleich ging für den 14 Jahre jüngeren Torwart Jonas Omlin mit dem Unterschreiben seines ersten […]

    Juli 26, 2015
  • Zwischen Rachen und Anus

    Zwischen Rachen und Anus

    Erschienen auf kulturteil.ch, 8. März 2015 UG des Luzerner Theaters, 05.03.2015: «Die lächerliche Finsternis» von Wolfram Lotz ist das deutsche Gegenwartsstück der Stunde. Die Schweizer Erstaufführung im Luzerner Theater weiss zu überzeugen und erntet einen langen Applaus. Willkommen am Fluss Hindukusch, im von Urwald bedeckten Afghanistan, auf einer Reise zu dir selber. Nach der heiklen Passage […]

    März 8, 2015
  • Über das Böse im Menschen

    Über das Böse im Menschen

    Erschienen auf kulturteil.ch, 19. Januar 2015 UG des Luzerner Theaters, 17.01.2015: Der Salon der Schauergeschichten im UG geht in die zweite Runde. Marc Wortel inszeniert «Strange Case(s) of Dr. Jekyll and Mr. Hyde» mit viel Brutalität und ohne Aussicht auf Hoffnung. Der 34-jährige Regisseur Marc Wortel hat wahrlich keine einfache Aufgabe: Drei Monologe zur menschlichen Doppelnatur, […]

    Januar 19, 2015
  • Von Monstern und Menschen

    Von Monstern und Menschen

    Erschienen auf kulturteil.ch, 31. August 2014 Das Luzerner Theater lädt zur Eröffnung der neuen Spielzeit in einen «Salon der Schauergeschichten» im UG. Obwohl die von Johanna Wehner inszenierte Frankenstein-Version eher zu einer Bad-Taste-Party verkommt, erntet das Stück langanhaltenden Applaus. «Wie sieht wohl die Bühne aus?», ist jeweils die erste Frage, die mir durch den Kopf […]

    August 31, 2014
  • Once upon a Bike

    Once upon a Bike

    Mit dem Fahrrad von Vancouver nach Tijuana Bilder und Blogeinträge: veloway.wordpress.com Schreiben hat nur scheinbar mit derBeschreibbarkeit der Welt zu tun.Ihre Unbeschreibbarkeit macht unszu Schreibern, zu Erzählern. Peter Bichsel „I wanna know more about your trip“, ruft uns Doug auf seinem Rennrad zu. In der Hand hält der ca. 30jährige Amerikaner eine Plastiktüte, darin: drei kühle Bier. […]

    Juli 31, 2014
  • Nachruf auf den Autor oder die Zangengeburt des Zuschauers

    Nachruf auf den Autor oder die Zangengeburt des Zuschauers

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 20.04.2013 Daniel Mezgers Schauspiel „Nachruf oder Jung sterben hat mich auch nicht besser gemacht“ wird zurzeit im UG des Luzerner Theaters uraufgeführt. Das Stück, in dem sich der Autor selber in das Reich des Todes schreibt, ist in gewisser Weise als Zangengeburt des Zuschauers zu deuten, der selber für die Geschichte […]

    April 20, 2014
  • Johanna!

    Johanna!

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 29.03.2013 Das Ausrufezeichen steht nicht umsonst im Titel, es ist tatsächlich Programm. Johanna! greift den Stoff der Jeanne d’Arc auf und fordert damit dem Zuschauer im Luzerner Theater viel ab, gibt ihm aber noch mehr zurück. Johanna! von der Regisseurin Sabine Auf der Heyde ist kein Stück im klassischen Sinne, dafür […]

    März 29, 2014
  • „Die Idee schwebte in der Luft“

    „Die Idee schwebte in der Luft“

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 29.03.2014 Christian „Chregu“ Wandeler ist das Epizentrum des Luzerner Fussballs. Ob als Fanarbeiter beim FCL, Mitinitiator des tschutti heftli oder der Alternativ Liga Luzern. Wir haben mit dem Fussballnarren gesprochen. Die Alternativ Liga Luzern (ALL) ist das jüngste Kind des Fussballverrückten Christian „Chregu“ Wandeler. Nur: davon weiss kaum jemand etwas. Kurz […]

    März 29, 2014
  • Stadtgesichter

    Stadtgesichter

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 28.03.2014 Tomasz Trzebiatowski lebt seit knapp 14 Jahren in Luzern. Mit seinen zwei Fotografieprojekten „Lucerne Times“ und „Lucerne Faces“ porträtiert er Stadt und Menschen. Seit dem Jahr 2004 fotografiert Tomasz Trzebiatowski die Stadt Luzern und ihre Gesichter. Tomasz Trzebiatowski, ursprünglich aus Polen, ist vor knapp 14 Jahren der klassischen Musik wegen […]

    März 28, 2014

←Vorherige Seite
1 2 3
Nächste Seite→

Impressum

  • Abonnieren Abonniert
    • Nick Schwery
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Nick Schwery
    • Website bearbeiten
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen