Kategorie: 041 Das Kulturmagazin

  • Schwarze Spinne im Sägemehl

    Schwarze Spinne im Sägemehl

    Erschienen in 041–Das Kulturmagazin, Mai 2019 (Bild: Ingo Höhn). Ein bisschen muss es Ursula Hildebrand und Christoph Fellmann gegangen sein wie Christine aus Jeremias Gotthelfs „Die schwarze Spinne“: Seit Jahren ist ihnen diese Spinne im Kopf herangewachsen. Immer grösser ist sie geworden und immer deutlicher zeichnen sich ihre Konturen ab. Am 24. Mai wird sie endgültig…

  • Eine Spinnerei

    Eine Spinnerei

    Erschienen in 041–Das Kulturmagazin, April 2019 (Bild: Beat Allgaier). Unter dem Slogan „lebendiger Stadtteil mit Industriecharme“ entwickelt sich die Viscosistadt in beeindruckender Geschwindigkeit zum urbanen Raum. Zwischen progressiv umgedeuteter Vergangenheit und gänzlich neugestalteten Räumen finden sich im alten Industrieareal aber immer noch Inseln der Vergangenheit. Eine dieser Inseln ist die alte Spinnerei Nylon-6, auf der seit…

  • Schiller ist tot. Es lebe die Bühne!

    Schiller ist tot. Es lebe die Bühne!

    Erschienen in 041–Das Kulturmagazin, Oktober 2018 (Bild: Ingo Höhn). Herbstzeit heisst immer auch Theaterzeit. Ein Blick auf vier Kulissen in Luzern, Arth, Stans und Brunnen zeigt, dass es auch in dieser Spielzeit einiges zu entdecken gibt. Für Friedrich Schiller waren sie die „Bretter, die die Welt bedeuten“. Heute können sie alles sein und alles bedeuten. Die…

  • Chliitheater & Chill

    Chliitheater & Chill

    Erschienen auf null41.ch am 26.05.2018. Kleintheater, Luzern, 25.05.2018: Binge Night! Die Kleintheater-Eigenproduktion «Visit Pyöngyang!» feiert ihren Abschluss und zeigt alle vier Episoden der Tourismuskomödie an einem Abend. Luzerns Kulturkuchen macht sich darin über alles lustig, nur nicht über sich selbst. Ein Freitagabend, so schön und warm wie noch kaum einer in diesem Jahr. Die Stadt…

  • Shipi, wie geits?

    Shipi, wie geits?

    Erschienen auf kulturteil.ch am 29.05.2017. Theaterpavillon, Luzern, 28.05.2017: Jugendliche aus der Schweiz und aus dem Kosovo bespielen mit «Schatzi, a je mirë?» (dt.: Schatzi, wie geht es dir?) die Bühne des Theaterpavillons und sorgen für ein musikalisches Schauspielerlebnis. Vierzehn Jugendliche auf der Bühne, mal ruhig reflektierend, dann rastlos hastend und zum Schluss ausgelassen tanzend. Koffer…

  • Heimat: Was wotsch mache?

    Heimat: Was wotsch mache?

    Erschienen auf kulturteil.ch am 25.11.2016. Box des Luzerner Theaters, 24.11.2016: «Man bleibt, wo man hingehört, und wer nicht bleiben kann, gehört halt nirgends hin oder eine arglose Beisetzung» ist eine Wortlawine, die über den Zuschauer rollt. Es sind Massen aus zusammengesetzten Buchstaben, die sich ohne Vorankündigung lösen und vielstimmig bis wirr um den Begriff der…

  • Mama. Bums. Unterhaltung.

    Mama. Bums. Unterhaltung.

    Erschienen auf kulturteil.ch und zentralplus.ch, 8. März 2016. Südpol, 23.09.2016: Das Theater Aeternam, Luzerns fixer Stern am freien Theaterhimmel, schickt  «Einige Nachrichten an das All». Mit Klamauk und Tiefe bahnt sich das Stück vor ausverkauften Rängen einen Weg durch die Fragen des Menschseins und vermittelt den Zuschauern dabei im Vorbeigehen das flüchtige Gefühl des Glücks, bei der…

  • Menschen sind keine Bremsspuren

    Menschen sind keine Bremsspuren

    Erschienen in 041–Das Kulturmagazin, Dezember 2015 (Bild: Affolter/Savolainen) Viermal im Jahr verwickelt Roland Neyerlin im Kleintheater Persönlichkeiten in ein philosophisches Gespräch. Im Dezember hiess sein Gast Michael Fehr, dessen Text „Kurz vor der Erlösung“ fast zeitgleich ebenfalls im Kleintheater von den „Matterhorn Produktionen“ inszeniert wurde. Ein Gespräch über das Denken im öffentlichen Raum. Lieber Roland Neyerlin, warum…

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com