Kategorie: Essay

  • Supervisor und Sharing-Ökonomie

    Supervisor und Sharing-Ökonomie

    Eine vertiefende Seminararbeit, ETHZ Mai 2016, unveröffentlicht. „What we have is […] one master program, which I call supervisor, and this is the program, that is going to run everything.“ Fernando J. Corbato Anfangs der 1960er Jahre wird am Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) an einem „experimental time-sharing system“ gearbeitet, von dem man sich erhoffte,…

  • feriengedanken

    feriengedanken

    unveröffentlicht. denkende ich-erzähler – bernhard und sebald –, mal ausufernd zynisch, mal versöhnlich ausgewogen. gedankenschwall vs. strukturierte erinnerung. ich liege im garten, lausche, suche gedanken, die meinen kugelschreiber über das papier gleiten lassen, blicke nach vorne, zum umgekippten feigenbaum, lasse mich von kötern ablenken, die tagein tagaus bellen, was ihnen, die in zwingern eingekerkert leben,…

  • Immaterialevant

    Immaterialevant

    Ein Essay zum Seminar „Kopf- und Handarbeit. Eine Wissensgeschichte der Wissensgesellschaft“ „Alles so irrelevant. Gfeggt werd ja nume mi Verstand.“ Moskito, Luftloch Dringend ist eine Frage dann, wenn sie keinen Aufschub mehr duldet; also akut, unerlässlich und unumgänglich ist. Tatort Centre Pompidou, Paris: Wir schreiben das Jahr 1985. Jean-François Lyotard muss eine Frage auf der Zunge…

  • Black Box Selbstüberwachung

    Black Box Selbstüberwachung

    Eine Seminararbeit zum Seminar „Überwachungsformen der Spätmoderne“ „Informationsgesellschaft ist, wenn jede Information nur Sekunden entfernt ist, überall und jederzeit“, schreibt Roberto Simanowski (2014) in seinem Buch „Data Love“ und folgert: „Wir leben in der Informationsgesellschaft“ (S. 8). Diese Informationsgesellschaft hat Jean-François Lyotard (1986) bereits 1979 skizziert und darin den Begriff des postmodernen Wissens geprägt. Er beobachtete…

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com