Kategorie: Luzerner Rundschau

  • Nachruf auf den Autor oder die Zangengeburt des Zuschauers

    Nachruf auf den Autor oder die Zangengeburt des Zuschauers

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 20.04.2013 Daniel Mezgers Schauspiel „Nachruf oder Jung sterben hat mich auch nicht besser gemacht“ wird zurzeit im UG des Luzerner Theaters uraufgeführt. Das Stück, in dem sich der Autor selber in das Reich des Todes schreibt, ist in gewisser Weise als Zangengeburt des Zuschauers zu deuten, der selber für die Geschichte…

  • Johanna!

    Johanna!

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 29.03.2013 Das Ausrufezeichen steht nicht umsonst im Titel, es ist tatsächlich Programm. Johanna! greift den Stoff der Jeanne d’Arc auf und fordert damit dem Zuschauer im Luzerner Theater viel ab, gibt ihm aber noch mehr zurück. Johanna! von der Regisseurin Sabine Auf der Heyde ist kein Stück im klassischen Sinne, dafür…

  • „Die Idee schwebte in der Luft“

    „Die Idee schwebte in der Luft“

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 29.03.2014 Christian „Chregu“ Wandeler ist das Epizentrum des Luzerner Fussballs. Ob als Fanarbeiter beim FCL, Mitinitiator des tschutti heftli oder der Alternativ Liga Luzern. Wir haben mit dem Fussballnarren gesprochen. Die Alternativ Liga Luzern (ALL) ist das jüngste Kind des Fussballverrückten Christian „Chregu“ Wandeler. Nur: davon weiss kaum jemand etwas. Kurz…

  • Stadtgesichter

    Stadtgesichter

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 28.03.2014 Tomasz Trzebiatowski lebt seit knapp 14 Jahren in Luzern. Mit seinen zwei Fotografieprojekten „Lucerne Times“ und „Lucerne Faces“ porträtiert er Stadt und Menschen. Seit dem Jahr 2004 fotografiert Tomasz Trzebiatowski die Stadt Luzern und ihre Gesichter. Tomasz Trzebiatowski, ursprünglich aus Polen, ist vor knapp 14 Jahren der klassischen Musik wegen…

  • Über die Unmöglichkeit, gut zu sein

    Über die Unmöglichkeit, gut zu sein

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 21.01.2014 Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ läuft zurzeit im Luzerner Theater. Die Frage, ob man als guter Mensch im kapitalistischen System überleben kann, ist aktueller denn je. Wie gut sein, wo alles etwas kostet? Wie gut sein, wo wir nicht mehr wissen können, was wir mit einer Handlung…

  • Warum in die Ferne schweifen?

    Warum in die Ferne schweifen?

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 8. Januar 2014 Denkt der homo helveticus an Ferien, schweifen seine Gedanken automatisch in die Ferne. Im Winter zum Skiurlaub ins Engadin, ins nah gelegene Ausland oder sogar nach Übersee: Je weiter weg von zu Hause, desto besser. Ruhe versprechen aber auch Ferien in der Nähe, zum Beispiel im Eigenthal.…

  • „Ich fühlte gleichzeitig Panik und Faszination“

    „Ich fühlte gleichzeitig Panik und Faszination“

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 29. November 2013 Zwei Künstler kehren für eine Ausstellung in die Stadt ihrer Jugend zurück. Die 44-jährige Mimi von Moos spricht im Interview über die „botoxdurchsetzte Fratze der alten Lady Lucerne“, die Kunst und die kommende Ausstellung. „Es bewegt sich“ ist eine Ausstellung von Mimi von Moos und André Wilhelm,…

  • «Das Neue hat mich immer fasziniert»

    «Das Neue hat mich immer fasziniert»

    Erschienen in der Luzerner Rundschau, 28. März 2013 Die gebürtige Bernerin Manuela Jost ist seit einem halben Jahr im Stadtrat als Baudirektorin. Morgen Freitag feiert sie ihren 50. Geburtstag. Die GLP-Politikerin ist ein Tausendsassa. Die Liste der Freizeitaktivitäten auf ihrer Homepage ist schier endlos, auch Familie und Freunde sind ihr wichtig. Ob das als Stadträtin…

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com